Beteiligen Sie sich! Aber wie?

Erforschung Ihrer kommunalen Geschichte

Wann war in Ihrer Gemeinde die erste Frau im Gemeinderat? Mit welchen Themen beschäftigte sie sich? Was hat sie politisch erreicht, welche Veränderungen im Ort angestoßen? Was war ihre Motivation und was waren die Schwierigkeiten?

Dokumentation Ihrer kommunalen Gegenwart

Wie viele Frauen sitzen aktuell in Ihrem Gemeinderat? Sehen sie sich als Frauen in einer Sonderrolle? Wofür setzen sie sich ein, was haben sie umgesetzt? Wie ist die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Beruf und Familie zu schaffen? Muss sich strukturell etwas ändern, um Frauen politische Teilhabe zu erleichtern?

Ihr eigener Erfahrungsbericht

Sie waren oder sind selbst in der Kommunalpolitik engagiert? Was für Erfahrungen haben Sie gemacht? Was hat das für Konsequenzen für Ihre politische Arbeit, für Ihren beruflichen und privaten Alltag? Konnten Sie auf Unterstützungsnetzwerke zurückgreifen?

Sie haben Wissen, das uns interessiert…

…wollen aber keinen eigenen Beitrag verfassen? Dann schicken Sie uns einfach formlos, was Sie an Daten, Anekdoten und Wissen über Frauen in Ihrer Kommune haben. Wir sammeln dieses Wissen!

Ihr Beitrag zu unserer Sammlung:

Ob Literatur- und Archivrecherche oder Interviews mit Zeitzeuginnen und Protagonistinnen: Sie können entscheiden, wie Sie vorgehen wollen. Die Biographien können in Text und Bild, mit Scans von Archivalien oder Zeitungsartikeln präsentiert werden. Bei Bildern und Archivalien bitten wir Sie, auf die Rechte zu achten. Besonders authentisch sind Interviews als Video oder als Podcast. Als Hilfsmittel haben wir einen Gesprächsleitfaden erstellt. Sie haben den Freiraum, die Biographien auf individuelle Art und Weise zu präsentieren. Schöpfen Sie die Möglichkeiten des Digital Storytelling aus! Ihre Beiträge können Sie uns entweder per Mail oder über das Formular zukommen lassen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich einbringen und unterstützen Sie gerne dabei:

Zögern Sie nicht, sich mit Fragen an uns zu wenden. Für einen umfassenden inhaltlichen Einstieg verweisen wir auf die Website www.frauenwahlrecht-bw.de. Sie ist Teil der Kampagne des Ministeriums für Soziales und Integration, Frauen&Geschichte e.V., der Landeszentrale für politische Bildung und des Landesfrauenrats. Dort finden Sie auch zahlreiche weiterführende Links zum Thema. Auch hat die Landeszentrale für politische Bildung auf ihrer eigenen Seite Ressourcen zum Thema (https://www.lpb-bw.de/12_november.html#c5351 und beispielsweise auch https://www.lpb-bw.de/08_maerz_frauentag.html).

Einen Startpunkt für die Recherche in den Kommunen liefert das landesgeschichtliche Portal LEO-BW.de. Dort finden sich unter anderem Informationen darüber, in welcher Kommune wann die ersten Gemeinderätinnen gewählt wurden. (http://www.leo-bw.de/themen/landesgeschichtliche-quellen-und-materialien/frauenwahlrecht).

Ihre Beiträge können Sie entweder über Formular oder per Mail an uns schicken.

Ihre Anregungen und Fragen sind uns herzlich willkommen!

Gesprächsleitfaden

Dieser Gesprächsleitfaden kann Ihnen Anhaltspunkte für ein Interview oder einen Textbeitrag geben.
Sie können ihn auch als PDF herunterladen.

Persönlichen Motivation:

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Gab es einen bestimmten Auslöser, ein politisches Ereignis?
Waren Sie davor schon politisch aktiv?
Wie sind Sie in den Gemeinderat gekommen? Waren Sie bei einer Partei auf der Liste, wie oft haben Sie kandidiert oder wurden Sie beim ersten Mal gewählt?
Gab es Unterstützung bei Ihrem Weg in die Politik?

Die Arbeit im Gemeinderat:

Wie haben Sie den Gemeinderat erlebt?
Mit welchen Themen haben Sie sich beschäftigt? In welchen Ausschüssen saßen Sie?
Was für politische Ziele haben Sie erreicht? Wie haben Sie Ihre Anliegen vertreten?
Wie haben Sie die Zusammenarbeit im Gemeinderat erlebt?
Wo haben Sie sich Unterstützung geholt?

Frauen im Gemeinderat:

Wie viele Frauen waren mit Ihnen im Gemeinderat? Wie viele Männer?
Hatten Sie als Frau eine Sonderrolle? Wurden Sie anders behandelt?
Warum sind so wenige Frauen im Gemeinderat?

Das Private und Berufliche:

Was hat Ihre Arbeit im Gemeinderat für Auswirkungen auf Ihr Privat-/Familienleben gehabt? Haben sich bspw. familiäre Aufgaben anders verteilt?
Wie war die Kommunalpolitik mit Ihrem Beruf vereinbar?
Gab es Unterstützung bzw. Verständnis für Ihr Engagement?

Persönlicher Rückblick:

Was war Ihnen besonders wichtig an Ihrer Arbeit im Gemeinderat?

Nutzungsvereinbarung für Bilder auf der Website „ohne-unterschied.de“

Um Ihre Bilder auf der Projekt-Website „Ohne Unterschied des Geschlechts“ zu zeigen, benötigen wir, das Haus der Geschichte, von Ihnen eine schriftliche Übertragung der Nutzungsrechte.

Dazu ist Folgendes zu beachten:

Private Medien:

Dazu zählen Fotos, Audio, Video, die entweder den Autor*innen selbst gehören oder die sie von an anderen Privatpersonen erhalten haben. Mit dem Zusenden der Medien versichern uns die Autor*innen, dass sie sich über die Rechte an den Medien informiert haben und dass sie dem Haus der Geschichte die Medien zur Nutzung auf der Website www.ohne-unterschied.de und zu projektgebundenen Werbezwecken auf Social Media überlassen. Diese Übertragung der Nutzungsrechte erfolgt auf einem Formular, das dem Haus der Geschichte unterschrieben (als Scan oder Original) zugesandt wird.

Der Beitrag kann erst freigegeben werden, wenn das Formular vorliegt.

Archivgut:

Bei Archivgut hilft das Haus der Geschichte gerne bei der Einholung der Rechte, wenn das jeweilige Archiv das wünscht. Fotos aus Archiven müssen gesondert gekennzeichnet werden, damit das Haus der Geschichte die Herkunft korrekt vermerken können.

Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne an uns wenden.

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung:

Dr. Franziska Dunkel
Tel.: 0711 - 212 4010
ohne-unterschied@remove-this.hdgbw.de

Daten hinzufügen

Mitmachen